Publi­ka­tio­nen

„Erkennt­nis­se tei­len – Kom­pe­tenz erweitern“

Die­ses Buch schil­dert die zuneh­men­de Pro­fes­sio­na­li­sie­rung huma­ni­tä­rer Nicht­re­gie­rungs­or­ga­ni­sa-tio­nen (NRO) in Deutsch­land. Es zeigt auf, wie sich kraft­vol­le Über­zeu­gun­gen und moder­ne Unter­neh­mens­füh­rung, wie sich Mis­si­on und Manage­ment zu wir­kungs­vol­lem und erfolg­rei­chem Han­deln — gera­de und vor allem in huma­ni­tä­ren Kri­sen und Kata­stro­phen — verbinden.

Der Inhalt:

  • Mis­si­on und Man­dat: Die Rol­le von NGOs in heu­ti­gen Zivilgesellschaften
  • Mar­ken­füh­rung und Non-Pro­fil Bran­ding: Posi­tio­nie­rung in den Spender-“Märkten
  • Der Umgang mit dem Geld von Spen­dern und Spon­so­ren: Finan­zi­el­le Trans­pa­renz und Kontrolle
  • NGOs in Koope­ra­ti­on: Mit­ein­an­der, mit staat­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen, mit der Politik

Stra­te­gi­sches Manage­ment huma­ni­tä­rer NGOs

Prof. Dr. Micha­el Heu­ser, Tarek Abdelalem (Hrsg.)
Sprin­ger Gab­ler-Ver­lag, 2018
271 Sei­ten, 49,99 €
ISBN: 978−3−662−55748−8

Stra­te­gi­sche Positionierung

Wie eine Stra­te­gie ent­wickelt wird, wie die Geschäfts- und Ser­vice-Berei­che erfolg­reich posi­tio­niert und wie sie in Ein­klang mit der Gesamt­stra­te­gie gebracht wer­den kön­nen, zeigt die­ses Buch. Autoren aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Bera­tung stel­len erfolg­rei­che Metho­den, pra­xis­be­zo­ge­ne Kon­zep­te und zahl­rei­che Lösungs­bei­spie­le vor.

Wer als Unternehmens‑, Bereichs- oder Abtei­lungs­lei­ter sein „Geschäft“ über den Tag hin­aus pro­fes­sio­nell aus­rich­ten, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit sei­ner Orga­ni­sa­ti­on nach­hal­tig sichern und den Betei­lig­ten eine Per­spek­ti­ve geben will, fin­det hier wert­vol­le Anre­gun­gen. Eben­so sind Pla­ner und Con­trol­ler, Unternehmens‑, Orga­ni­sa­ti­ons- oder Per­so­nal­ent­wick­ler, die sich für das unter­neh­me­ri­sche Den­ken und Han­deln im Hau­se ein­set­zen, angesprochen.

Stra­te­gi­sche Posi­tio­nie­rung
Geschäfts- und Ser­vice­be­rei­che auf Kun­den­be­darf fokus­sie­ren
Mat­thi­as Hir­zel, Her­bert Zub und Nick Dim­ler (Hrsg.)
Sprin­ger Gab­ler-Ver­lag, Wies­ba­den 2016
253 Sei­ten, 39,99 €
ISBN: 978−3−658−11905−8

Pro­zess­ma­nage­ment in der Praxis

Schwer­punkt die­ses Buches rich­tet sich auf das Manage­ment von orga­ni­sa­ti­ons­über­grei­fen­der Wert-
schöp­fung. Die Beto­nung liegt auf „Manage­ment“, ver­stan­den als eine per­ma­nen­te Auf­ga­be und auf „Wert­schöp­fungs­ket­te“, ver­stan­den als das Zusam­men­spiel unter­schied­li­cher Fach­be­rei­che zur Schaf­fung eines Kun­den­nut­zens. Die­se Ver­knüp­fung wird als Pro­zess­ma­nage­ment bezeich­net. Es zielt dar­auf ab, die Schrit­te der Wert­schöp­fung kon­ti­nu­ier­lich zu über­den­ken und zu ver­bes­sern. So ent­steht über das fach­lich ori­en­tier­te Lini­en­ma­nage­ment hin­aus, eine zusätz­li­che Dimen­si­on; eine Dis­zi­plin, die nach­hal­tig und in hohem Maße zu Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Orga­ni­sa­ti­on beiträgt.

Für die 3. Auf­la­ge wur­den die Inhal­te über­ar­bei­tet und erwei­tert. Die Pra­xis­bei­spie­le sind  aktua­li­siert. Die The­men IT-Unter­stüt­zung, Füh­rung und Team­ar­beit im Pro­zess­ma­nage­ment wer­den aus­führ­li­cher behan­delt. Der Aspekt der Nach­hal­tig­keit ist neu hinzugekommen.

Pro­zess­ma­nage­ment in der Pra­xis
Hir­zel, Mat­thi­as; Gei­ser, Ulrich; Gai­da, Ingo (Hrsg.)
3., über­arb. u. erw. Aufl. 2013
Gab­ler-Ver­lag, Wies­ba­den 2013
272 Sei­ten, 49,99 €
ISBN: 978−3−8349−4577−8

Pro­jekt­port­fo­lio-Manage­ment

Orga­ni­sa­tio­nen lau­fen vie­le Pro­jek­te gleich­zei­tig, doch oft fehlt der Über­blick: Wel­che Bedeu­tung und wel­che Dring­lich­keit besit­zen sie? Wie viel Per­so­nal- und Inve­sti-tions­ka­pa­zi­tät bin­den sie?
In vie­len Fäl­len man­gelt es am Infor­ma­ti­ons- und Wissen‑s¬austausch zwi­schen den Pro­jek­ten. Ähn­li­che Arbei­ten wer­den mehr­fach gemacht, Feh­ler eben­so. Die Kapa­zi­tä­ten rei­chen hier und dort nicht, Prio­ri­tä­ten wer­den zu Lasten der Kon­ti­nui­tät spon­tan neu fest­ge­legt, die Mit­ar­bei­ter wir­ken an meh­re­ren „Bau­stel­len“ mit und haben weni­ger Erfolgs­er­leb­nis­se. Das Gan­ze mün­det eher in Aktio­nis­mus, denn in per­spek­ti­vi­scher Fokus­sie­rung.
Kommt das Dring­li­che vor dem Wich­ti­gen? Das Mana­ge-ment der Inno­va­ti­ons­kraft, die Sum­me aller An-stren­gun­gen für den Wan­del, beein­flusst ent­schei­dend den dau­er­haf­ten Erfolg. Trotz­dem ist es in der Pra­xis nur sel­ten eine stra­te­gisch abge­lei­te­te Kon­se­quenz, wie vie­le der knap­pen Res­sour­cen ziel­ori­en­tiert für Inno­va­tio­nen ein­ge­setzt wer­den und wie vie­le für den lau­fen­den Be-trieb.
Wie sich das Pro­jekt­port­fo­lio bes­ser aus­rich­ten und steu­ern lässt, zei­gen Autoren aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Bera­tung anhand pra­xis­be­zo­ge­ner Kon­zep­te und zahl­rei­cher Lösungs­bei­spie­le. Die nun­mehr 4. über­ar­bei­te­te und erwei­ter­te Auf­la­ge ent­hält neue Pra­xis­bei­spie­le und nimmt einen noch grö­ße­ren Fokus auf das The­ma der IT-Unterstützung.

Pro­jekt­port­fo­lio-Manage­ment
Her­aus­ge­ge­ben von Mat­thi­as Hir­zel, Dr. Wolf­gang Alter, Cor­ne­lia Niklas
4. über­ar­bei­te­te und erwei­ter­te Auf­la­ge
Sprin­ger-Gab­ler-Ver­lag
Wies­ba­den 2020
352 Sei­ten, 39,99 EURO
ISBN 978−3−658−26259−4
PPM-Buch-Info­blatt

Per­for­mance-Manage­ment in der Praxis

Ver­stärk­ter Wett­be­werb und knap­pe Mit­tel machen vor den inter­nen Berei­chen des Unter­neh­mens bezie­hungs­wei­se der Non-Pro­fit-Orga­ni­sa­ti­on nicht Halt. Was ist ihr Bei­trag zum Gan­zen? Wie wirt­schaft­lich ist der Bereich bezüg­lich ver­gleich­ba­ren Ein­hei­ten ande­rer Orga­ni­sa­tio­nen? Wie kann die Lei­stung gestei­gert werden?

Das Buch ver­mit­telt dem Leser kon­kre­te Metho­den und ihre prak­ti­sche Anwen­dung für die erfolg­rei­che Steue­rung von Orga­ni­sa­tio­nen bzw. von inter­nen Berei­chen. Es geht vor allem dar­um die kri­ti­schen Erfolgs­fak­to­ren zu iden­ti­fi­zie­ren, Mess­grö­ßen zu ent­wickeln, Zie­le zu set­zen und die Hand­lungs- und Arbeits­wei­sen auf die gewünsch­te Per­for­mance auszurichten.

Per­for­mance-Manage­ment in der Pra­xis
Mat­thi­as Hir­zel / Ingo W. Gai­da (Hrsg.)
Gab­ler-Ver­lag, Wies­ba­den 2011
268 Sei­ten, 49,95 €
ISBN: 978−3−8349−2485−8

Mate­ri­al­grup­pen­ma­nage­ment

Das Buch Mate­ri­al- grup­pen­ma­nage­ment zeigt, wie Unter­neh­men in kur­zer Zeit Ein­kaufs­er­fol­ge rea­li­sie­ren, wie sie Dienst­lei­stun­gen im gesam­ten Beschaf­fungs­pro­zess umset­zen und ihre Mit­ar­bei­ter zu einer team­ori­en­tier­ten Arbeits­wei­se moti­vie­ren.
Die Inter­na­tio­na­li­sie­rung der Mate­ri­al­grup­pen-Teams, die Imple­men­tie­rung des E‑Procurements und die Bil­dung orga­ni­sa­ti­ons­über­grei­fen­der Netz­wer­ke sind Schwer­punk­te der 2., über­ar­bei­te­ten und erwei­ter­ten Auf­la­ge des Buches.

Mate­ri­al­grup­pen­ma­nage­ment
Gerold Rüd­rich / Wer­ner Kalb­fuß / Karl­heinz Wei­ßer (Hrsg.)
2. über­ar­bei­te­te und erwei­ter­te Auf­la­ge, Wies­ba­den 2004
159 Sei­ten, 44,00 €
ISBN: 3 – 409-21478‑X

Book­lets

Wis­sens­trans­fer – push or pull

Wie kann Wis­sens­trans­fer zum Unter­neh­mens­er­folg bei­tra­gen? Wie las­sen sich Erkennt­nis­se und Erfah­run­gen wir­kungs­voll in ver­füg­ba­res Wis­sen über­tra­gen? Wodurch kann die Ver­mitt­lung von Wis­sen effek­tiv und effi­zi­ent orga­ni­siert wer­den? Wel­che Medi­en bie­ten sich für den Trans­fer an und was ist die trei­ben­de Kraft: push or pull?

Exper­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Bera­tung beleuch­ten ver­schie­de­ne Facet­ten des Wis­sens­trans­fers und poin­tie­ren ihre Standpunkte.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Wis­sens­trans­fer – push or pull
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2013
136 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−042065−8
auch erhält­lich als pdf-Datei für 7,50 €

Füh­rung – vir­tu­ell oder phy­sisch präsent

Wie sieht die effek­tiv­ste Form der Füh­rung aus, die dem heu­ti­gen Wettbewerbs‑, Zeit- und Kosten­druck gerecht wird? Auf die elek­tro­ni­schen Mög­lich­kei­ten set­zen, also vir­tu­ell kom­mu­ni­zie­ren oder ver­stärkt rei­sen und sich vor Ort von Ange­sicht zu Ange­sicht aus­tau­schen? Exper­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Bera­tung beleuch­ten ver­schie­de­ne Facet­ten des vir­tu­el­len oder phy­sisch prä­sen­ten Füh­rungs­stils und poin­tie­ren ihre Standpunkte.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Füh­rung – vir­tu­ell oder phy­sisch prä­sent
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2010
54 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−031588−6

Bera­tung – intern oder extern?

Exper­ten aus Unter­neh­men, Non­pro­fit-Orga­ni­sa­tio­nen und Bera­tung beleuch­ten ver­schie­de­ne Facet­ten der Manage­ment­be­ra­tung und poin­tie­ren ihre Stand­punk­te. Das Buch „Bera­tung – intern oder extern?” ent­hält die Vor­trä­ge des HLP Manage­ment-Dis­kur­ses 2008, ergänzt und ver­tieft mit wei­te­ren Artikeln.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Bera­tung – intern oder extern?
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2008
96 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−026280−7

Wan­del der Kir­che klug gestalten

Wie las­sen sich kirch­li­che Ver­än­de­rungs­pro­zes­se pla­nen und steu­ern? Wel­che Füh­rungs­sy­ste­me, Instru­men­te und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­se sind zu eta­blie­ren? Braucht Kir­che exter­ne Unter­stüt­zung für den Wan­del? Wenn ja, wie wird Bera­tung ein­ge­setzt? Fach­leu­te aus evan­ge­li­scher und katho­li­scher Kir­che sowie aus Bera­tung reflek­tie­ren Erfah­run­gen mit Reform- und Organisationsprozessen.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Wan­del der Kir­che klug gestal­ten
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2008
96 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−025342−3

Inno­va­ti­on Live

War­um schei­tern so vie­le Inno­va­ti­ons­vor­ha­ben? Wie betrei­ben erfolg­rei­che Unter­neh­men das The­ma? Exper­ten und Prak­ti­ker aus Wirt­schaft und Bera­tung, Poli­tik und Wis­sen­schaft dis­ku­tier­ten auf dem Forum „Best Prac­ti­ce im Inno­va­tions-
manage­ment” The­ma Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment. Der Band „Inno­va­ti­on live” aus der Rei­he „HLP Manage­ment Dis­kurs” ent­hält alle Bei­trä­ge des Forums.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Inno­va­ti­on Live — Part­ner­schaft für Manage­ment und Wis­sen
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2007
80 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−021641−1

Manage­ment ver­sus Leadership

Ein aktu­el­les The­ma, zwei Posi­tio­nen und Exper­ten, die sie poin­tiert ver­tre­ten. Manage­ment oder Lea­der­ship?
Der HLP Manage­ment-Dis­kurs 2006 frag­te, was maß­geb­lich für erfolg­rei­ches geschäft­li­ches Han­deln ist. Zwei Exper­ten beleuch­te­ten das The­ma mit unter­schied­li­chen The­sen: „Manage­ment macht Erfolg kal­ku­lier­bar”, sag­te Dr. Micha­el Renz, Vor­stand der Zurich Grup­pe Deutsch­land. „Lea­der­ship crea­tes supe­rio­ri­ty”, bezog Dr. John Ramsden von der Uni­ver­si­ty of York Posi­ti­on. Die Dis­kus­si­on ging wäh­rend und nach der Ver­an­stal­tung wei­ter. Grund genug, den bei­den Vor­trä­gen wei­te­re Bei­trä­ge hin­zu­zu­fü­gen, die das The­ma „Manage­ment ver­sus Lea­der­ship” unter ver­schie­de­nen Aspek­ten beleuchten.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Manage­ment ver­sus Lea­der­ship
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2006
64 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−020457−9

Book­lets

Ler­nen­de Orga­ni­sa­ti­on — sti­mu­lie­ren oder systematisieren

Die Ler­nen­de Orga­ni­sa­ti­on ver­steht sich als eine Orga­ni­sa­ti­on, die sich selbst­stän­dig mit all ihren Facet­ten kon­ti­nu­ier­lich wan­delt und immer wie­der erneu­ert. Sie setzt auf den rekur­si­ven Lern­pro­zess, der weit­rei­chen­de Ver­än­de­run­gen (nicht ledig­lich Anpas­sun­gen) zum Gegen­stand macht. Die Aus­rich­tung von Struk­tu­ren, Pro­zes­sen und Tech­nik erfolgt kon­zen­triert und im Ein­klang mit der Ent­fal­tung von Fähig­kei­ten und der kol­le­gia­len Zusammenarbeit.

Aber wie soll das gesche­hen? Durch Sti­mu­la­ti­on und Anre­gung, durch die Schaf­fung von Gestal­tungs­räu­men und die Ani­ma­ti­on sie zu nut­zen oder aber mit Hil­fe einer syste­ma­ti­schen, kal­ku­lier­ba­ren Vorgehensweise.

Exper­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Poli­tik, Jour­na­li­sten und Bera­ter beleuch­ten ver­schie­de­ne Facet­ten der ler­nen­den Orga­ni­sa­ti­on und poin­tie­ren ihre Standpunkte.

HLP Manage­ment-Dis­kurs
Ler­nen­de Orga­ni­sa­ti­on — sti­mu­lie­ren oder syste­ma­ti­sie­ren
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2021
154 Sei­ten, 9,50 EURO
ISBN 978−3−00−068642−9

Agi­les Manage­ment ist in aller Mun­de: Wie gehen wir mit Ver­än­de­run­gen und Umbrü­chen in unse­rem Umfeld um? Wel­ches Manage­ment-Kon­zept ist ange­sagt und vor allem, wel­ches ist über­le­gen: sta­bi­li­sie­rend, also kurs- und ziel­ori­en­tiert, vor­aus­schau­end und auf das Wesent­li­che kon­zen­trie­rend? Oder agil, indem der Wech­sel der Gege­ben­hei­ten ein­be­zo­gen und ite­riert wird, man sich eher pul­sie­rend auf Etap­pen­zie­le zubewegt?

Exper­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Poli­tik, Jour­na­li­sten und Bera­ter beleuch­ten ver­schie­de­ne Facet­ten des agi­len und sta­bi­len Manage­ments und poin­tie­ren ihre Standpunkte.

HLP Manage­ment-Dis­kurs
mana­gen – sta­bil oder agil
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2019
172 Sei­ten, 9,50 EURO
ISBN 978−3−00−059502−8

Intra­pre­neur­ship — top-down or bottom-up

In der arbeits­tei­li­gen Welt sind die Men­schen auf­ge­for­dert, sich an die Viel­zahl der Regeln und Anwei­sun­gen zu hal­ten, zu funk­tio­nie­ren und effi­zi­ent zu sein. Gleich­zei­tig sol­len sie Initia­ti­ve ergrei­fen, die Din­ge gestal­ten und zu Ver­bes­se­run­gen bei­tra­gen. Eine Dop­pel­bin­dung bei der – wie sich her­aus­stellt – das Enga­ge­ment für das Gan­ze, für Erneue­rung und für gemein­sa­men Fort­schritt eher das Nach­se­hen hat.
Der Ruf nach „unter­neh­me­ri­schem Den­ken und Han­deln im Unter­neh­men” wird lau­ter. Men­schen sol­len sich wie Entre­pre­neu­re in der Orga­ni­sa­ti­on bewe­gen, also Intra­pre­neu­re sein.
Das aller­dings lässt sich nicht ein­fach per Anwei­sung her­bei­füh­ren.
Ein Pakt ist gefragt: Das Unter­neh­men schafft mehr Gestal­tungs­spiel­raum (top-down) und die Men­schen brin­gen mehr Gestal­tung­wil­len (bot­tom-up) ein.
Unter wel­chen Umstän­den Intra­pre­neur­ship geschaf­fen wer­den kann, wann sich Top-down- oder Bot­tom-up-Initia­ti­ven als wir­kungs­voll erwei­sen und wie man vor­ge­hen soll­te, wird erörtert.

HLP Manage­ment-Dis­kurs
Intra­pre­neur­ship — top-down or bot­tom-up

HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2017
152 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−056877−0

Auch erhält­lich als pdf-Datei für 7,50 € direkt beim Her­aus­ge­ber über post@hlp-connex.com.

Intra­pre­neur­ship — top-down or bottom-up

Was darf man, was darf man nicht? Moral ist das, was die Men­schen tun, wenn man ihnen nicht sagt, was erlaubt oder unter­sagt ist. Doch gibt es eine Moral, die wir gemein­sam haben? Und ist sie kon­kret genug, um für alle als eine glei­che, ver­bind­li­che Richt­li­nie gel­ten zu kön­nen? „Nein!”, sagen die Prag­ma­ti­ker, es bedarf eines kla­ren, unmiss­ver­ständ­li­chen Kodex. Wie sonst kann man ein Mit­ein­an­der ohne Will­kür gewähr­lei­sten? Kann ein und das­sel­be Ver­hal­ten für den einen ange­mes­sen und für den ande­ren unan­ge­mes­sen sein? Gel­ten für alle glei­che Maß­stä­be gleich­gül­tig wel­che Rol­le man inne hat?

Exper­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft, Poli­tik und Bera­tung beleuch­ten ver­schie­de­ne Facet­ten des The­mas Ver­ant­wor­tung und poin­tie­ren ihre Standpunkte.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Ver­ant­wor­tung – Moral oder Com­pli­ance
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2016
152 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−054346−3
auch erhält­lich als pdf-Datei für 7,50 €

Chan­ge — so oder so

Jeder spricht von Chan­ge; dif­fus bleibt, was damit gemeint ist: Der gro­ße Wan­del in Rich­tung einer bes­se­ren Zukunft? Die syste­ma­ti­sche Erneue­rung von Unter­neh­men und Geschäf­ten? Der Umbau von Orga­ni­sa­tio­nen? Aus­wir­kung von Inno­va­tio­nen, neu­en Tech­no­lo­gien und der Digi­ta­li­sie­rung? Ver­än­de­run­gen im per­sön­li­chen Umfeld? So oder so?

Exper­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Bera­tung beleuch­ten ver­schie­de­ne Facet­ten des Chan­ge Manage­ments und poin­tie­ren ihre Standpunkte.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Chan­ge – so oder so
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2015
164 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−050848−6
auch erhält­lich als pdf-Datei für 7,50 €

Nach­hal­tig­keit – Pflicht oder Chance

Nach­hal­tig­keit ist in aller Mun­de – aber sind unse­re Kon­zep­te von öko­lo­gi­schem, wirt­schaft­li­chem und sozia­lem nach­hal­ti­gen Han­deln wirk­lich sinn­voll? Hemmt Nach­hal­tig­keit letzt­lich den Fort­schritt oder gewähr­lei­stet nur nach­hal­ti­ger Umgang mit unse­ren knap­pen Res­sour­cen glo­ba­les Wachs­tum? Bedeu­tet Nach­hal­tig­keit eine Schwä­chung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit oder las­sen sich lang­fri­stig dar­aus Vor­tei­le ziehen?

Exper­ten aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Poli­tik, Jour­na­li­sten und Bera­ter beleuch­ten ver­schie­de­ne Facet­ten der Nach­hal­tig­keit und poin­tie­ren ihre Standpunkte.

HLP Manage­ment-Dis­kurs:
Nach­hal­tig­keit – Pflicht oder Chan­ce
HLP Manage­ment Con­nex, Frank­furt a. M. 2014
148 Sei­ten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−046815−5
auch erhält­lich als pdf-Datei für 7,50 €

Geschäfts­fel­der

  • Bil­dung /​Wissenschaft /​Forschung
  • Kon­zer­ne / Großunternehmen
  • Klein- u. Mit­tel­gro­ße Unternehmen
  • Ver­ei­ne / Ver­bän­de / Kirchen
  • Behör­den / öffent­li­che Hand
  • Nicht Regie­rungs-Orga­ni­sa­tio­nen
Dan­ke für’s Teilen!