Booklets: Intrapreneurship — top-down or bottom-up
€9,50
[contact-form][contact-field label=“Name” type=“name” required=“true” /][contact-field label=“E‑Mail” type=“email” required=“true” /][contact-field label=“Website” type=“url” /][contact-field label=“Nachricht” type=“textarea” /][/contact-form]
Strategisches Management humanitärer NGOs
Prof. Dr. Michael Heuser, Tarek Abdelalem (Hrsg.)
Springer Gabler-Verlag, 2018
271Seiten, 49,99 €
ISBN: 978−3−662−55748−8
In der arbeitsteiligen Welt sind die Menschen aufgefordert, sich an die Vielzahl der Regeln und Anweisungen zu halten, zu funktionieren und effizient zu sein. Gleichzeitig sollen sie Initiative ergreifen, die Dinge gestalten und zu Verbesserungen beitragen. Eine Doppelbindung bei der – wie sich herausstellt – das Engagement für das Ganze, für Erneuerung und für gemeinsamen Fortschritt eher das Nachsehen hat.
Der Ruf nach „unternehmerischem Denken und Handeln im Unternehmen” wird lauter. Menschen sollen sich wie Entrepreneure in der Organisation bewegen, also Intrapreneure sein.
Das allerdings lässt sich nicht einfach per Anweisung herbeiführen.
Ein Pakt ist gefragt: Das Unternehmen schafft mehr Gestaltungsspielraum (top-down) und die Menschen bringen mehr Gestaltungwillen (bottom-up) ein.
Unter welchen Umständen Intrapreneurship geschaffen werden kann, wann sich Top-down- oder Bottom-up-Initiativen als wirkungsvoll erweisen und wie man vorgehen sollte, wird erörtert.
HLP Management-Diskurs
Intrapreneurship — top-down or bottom-up
HLP Management Connex, Frankfurt a. M. 2017
152 Seiten, 9,50 €
ISBN: 978−3−00−056877−0
Auch erhältlich als pdf-Datei für 7,50 € direkt beim Herausgeber über post@hlp-connex.de.